genocide / German War Criminals / Germany / Nazi - Islamic Alliance / Nazis / Nazism and the Palestinian Movement / PLO - FATAH

Nazi Banker of Terror

 
FOCUS Magazin | Nr. 7 (1996)

TERRORISMUS

The Banker of Terror

The Swiss former Nazi François Genoud was involved in the kidnapping of a Lufthansa jet by terrorists At the moment I am very sick,” says the old man and coughs violently into the phone, as if to prove it. He is already 80 and just wants to have his peace. François Genoud won’t find it anytime soon. The phone annoys him incessantly.

The Swiss financier made a name for himself as an avowed Hitler fan and estate administrator of prominent Nazi greats. The French journalist Pierre Péan now reveals in his book “LExtrémiste” (Fayard, Paris) the other side of the old Nazi: his involvement in the Palestinian terror scene. To this day, he has a deep friendship with the top terrorist Carlos. In 1972, he was even personally involved in the kidnapping of a Lufthansa jet.

Genoud’s brown career starts early. At the age of 17, he was allowed to shake Hands with Adolf Hitler in a hotel in Bad Godesberg. He was and remains a “genius” for him. During the Nuremberg War Crimes Trials, he supported relatives of the accused NSDAP bonzes. In return, he secured the rights to the written estate of various Nazi greats.

The Swiss always cashes in when Joseph Goebbels’ diaries are published. In 1992, for example, he claims to have pocketed a six-figure sum from the “Spiegel”. Genoud’s archive in his retirement home in Pully near Lausanne on Lake Geneva documents his brown circle of friends of the post-war era: letters and cards from Emma Göring, Hitler’s sister Paula, Klaus Barbie, Leni Riefenstahl, aviation hero Hans-Ulrich Rudel and Mussolini liberator Otto Skorzeny.

Temporarily working for the German secret service himself, he met the Nazi abwehr Paul Dickopf during the war in Freiburg im Breisgau, where he had visited the Melanchthonstift as a student. In 1944 he helped him escape to Switzerland. Dickopf, later president of the BKA and then head of Interpol, remained friends with Genoud until his death.
 
The Swiss also maintained contacts with Nazis who disappeared into Arab countries after the war. At the end of the 50s, François Genoud sponsored the Algerian liberation organization FNL. The financier guarded the war chest of the insurgents in safe Switzerland. He campaigned for the FLN leader and later president of Algeria, Ben Bella, imprisoned in France, with whom he was also a close friend. At that time, another good friend of Genoud’s resided in Algiers: Hans Rechenberg, once an advisor to Hermann Göring, now a BND agent in West German services.
In 1970 François Genoud was again deployed as a prison helper. This time, his care is for a left-wing activist: In Israel, the 19-year-old Swiss Bruno Breguet is arrested for smuggling in explosives. Genoud sends his son-in-law and money for a lawyer to Israel. The old brown stands by the young red. The strange melange explains the common enemy image: the Jews and their state of Israel. Some old Nazis hoped that the Arab nationalists and Palestinian revolutionaries would fulfill Hitler’s legacy: the extermination of the Jews. Conversely, Arab politicians and Palestinian leaders popular in European left-wing circles do not shy away from cooperating with old and new Nazis. True to oriental wisdom: The enemy of my enemy is my friend.
 
François Genoud has also found a good friend in Wadi Haddad. The head of the Palestinian terrorist group PFLP, to which Bruno Breguet also has ties, was a specialist in aircraft abductions in East Berlin until his death in 1978. He was responsible for the seizure of the Lufthansa jet “Landshut” in the autumn of 1977, which the GSG 9 ended in Mogadishu. Five and a half years earlier, in February 1972, Waddad’s fighters hijacked a German jumbo jet to Aden in South Yemen. The kidnappers demanded a ransom of five million dollars. François Genoud was personally involved in the planning and organization of the crime, as Pierre Péan now reveals in his book. He worked out the modalities of the ransom handover; He personally brought the blackmail letter from Geneva to Cologne to a post office.
 
In the terrorist organization Wadi Haddads also began the career of a legendary top terrorist: Ilich Ramirez Sanchez alias Carlos. Carlos also met François Genoud through Haddad. A deep friendship began that continues to this day. After Carlos was arrested in Sudan in 1994 and extradited to France, the Nazi banker immediately sent him 10,000 francs and later personally visited him in prison.
 
Apart from his family, his Swiss friend is the only one with whom the detainee regularly exchanges letters. For Carlos, the frail and sick Genoud goes on the road again: he tours the Middle East to deliver messages and to look for Carlos’ former wife Lana. Last November, he traveled to Venezuela for a whole week. His mission: to talk Carlos’ former partner, the German Magdalena Kopp, out of voluntarily returning to the Federal Republic. Genoud’s last mission is unsuccessful – during Christmas week,
 
Ms. Kopp returns to Germany. Carlos writes to his “dearest comrade” in Lausanne: “If we meet again”, this will probably already be “in the Valhalla of the revolutionaries”.
 
FROM HITLER TO CARLOS – THE FRIENDS OF François Genoud
 
ADOLF HITLER
 
The dictator was allowed to shake hands with 17-year-old François Genoud. To this day, the Swiss admires him as a “genius”
 
JOSEPH GOEBBELS
 
Genoud has the rights to the diaries of the Nazi demagogue and collects on publication
 
OTTO SKORZENY

Der Kriegsheld, der im Auftrag Hitlers mit einem Kommando deutscher Fallschirmjäger Benito Mussolini befreite, schrieb Genoud oft

PAUL DICKOPF

Dem NS-Abwehroffizier half Genoud bei der Flucht in die Schweiz. Er wurde später BKA-Präsident und war Interpol-Chef, als Genoud Terroristen half

AHMED BEN BELLA

Für den Führer der algerischen Befreiungsbewegung gegen die Kolonialmacht Frankreich hütete Bankier Genoud die Kriegskasse in der Schweiz

WADI HADDAD

 
The head of the terrorist group PFLP was considered a specialist in aircraft abductions in East Berlin until his death in 1978.
 
CARLOS, MAGDALENA KOPP, JOHANNES WEINRICH
 
The notorious salon terrorist Carlos can count on Genoud. The Swiss also knows his former partner Magdalena Kopp and the Carlos accomplice Johannes Weinrich (r. o.). He regularly writes Carlos to prison
 
RÄTSEL UM EX-CARLOS-Komplizen

SPURLOS VERSCHWUNDEN

Der ehemalige Carlos-Anhänger Bruno Breguet wird seit November vermißt. Freunde und Verwandte glauben an eine Entführung durch Geheimdienstagenten.

BRAUNE HILFE

 
The head of the terrorist group PFLP was considered a specialist in aircraft abductions in East Berlin until his death in 1978. CARLOS, MAGDALENA KOPP, JOHANNES WEINRICH The notorious salon terrorist Carlos can count on Genoud. The Swiss also knows his former partner Magdalena Kopp and the Carlos accomplice Johannes Weinrich (r. o.). He regularly writes Carlos to prison

Breguet would be a high-profile witness against Carlos and Johannes Weinrich. He has knowledge from the innermost circle of the Carlos gang. Since his release from prison in France in 1985, he claims to have had nothing to do with Carlos. But according to Genoud, Breguet was still involved in consultations with Damascus in 1987/88. His passport is said to contain recent stamps from Syria and Venezuela.

https://www.focus.de/politik/deutschland/der-bankier-des-schreckens-terrorismus_id_1861321.html

Focus magazin

Der Bankier Des Schreckens

Donnerstag, 29.08.2013, 19:34

Der Schweizer Alt-Nazi François Genoud war in die Entführung eines Lufthansa-Jets durch Terroristen verwickelt

Zur Zeit bin ich sehr krank“, sagt der alte Mann und hustet, wie zum Beweis, heftig ins Telefon. Er sei schon 80 und wolle nur noch seine Ruhe haben. Die wird François Genoud so bald nicht finden. Unablässig nervt ihn das Telefon.

Der Schweizer Finanzier machte sich als bekennender Hitler-Fan und Nachlaßverwalter prominenter Nazigrößen einen Namen. Der französische Journalist Pierre Péan enthüllt jetzt in seinem Buch „LExtrémiste“ (Fayard, Paris) die andere Seite des Alt-Nazis: seine Verwicklungen in die palästinensische Terrorszene.

Mit dem Top-Terroristen Carlos verbindet ihn bis heute eine tiefe Freundschaft. 1972 war er sogar persönlich in die Entführung eines Lufthansa-Jets verwickelt.


Genouds braune Karriere beginnt früh. Als 17jähriger darf er in einem Hotel in Bad Godesberg Adolf Hitler die Hand schütteln. Der war und bleibt für ihn ein „Genie“. Während der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse unterstützte er Angehörige der angeklagten NSDAP-Bonzen. Im Gegenzug sicherte er sich die Rechte am schriftlichen Nachlaß verschiedener NS-Größen. Der Schweizer kassiert immer ab, wenn aus den Tagebüchern von Joseph Goebbels veröffentlicht wird. So will er 1992 vom „Spiegel“ eine sechsstellige Summe eingestrichen haben.

Genouds Archiv in seinem Alterssitz in Pully bei Lausanne am Genfer See dokumentiert seinen braunen Freundeskreis der Nachkriegsära: Briefe und Kärtchen von Emma Göring, Hitlers Schwester Paula, Klaus Barbie, Leni Riefenstahl, Fliegerheld Hans-Ulrich Rudel und Mussolini-Befreier Otto Skorzeny.

Zeitweise selbst für den deutschen Geheimdienst tätig, lernte er noch während des Krieges in Freiburg im Breisgau, wo er als Schüler das Melanchthonstift besucht hatte, den NS-Abwehrmann Paul Dickopf kennen. 1944 half er ihm bei der Flucht in die Schweiz. Dickopf, später Präsident des BKA und danach Chef von Interpol, blieb mit Genoud bis zu seinem Tod befreundet. Kontakte pflegte der Schweizer auch zu Nazis, die nach dem Krieg in arabische Länder abtauchten.

Ende der 50er Jahre sponserte François Genoud die algerische Befreiungsorganisation FNL. Der Finanzier hütete in der sicheren Schweiz die Kriegskasse der Aufständischen. Er setzte sich für den in Frankreich inhaftierten FLN-Chef und späteren Präsidenten Algeriens, Ben Bella, ein, mit dem er ebenfalls eng befreundet war. In Algier residierte zu jener Zeit noch ein anderer guter Freund Genouds: Hans Rechenberg, einst Berater von Hermann Göring, mittlerweile als BND-Agent in bundesdeutschen Diensten.

1970 ist François Genoud wieder als Knasthelfer im Einsatz. Seine Fürsorge gilt diesmal einem Linksaktivisten: In Israel wird der 19jährige Schweizer Bruno Breguet beim Einschmuggeln von Sprengstoff verhaftet. Genoud schickt seinen Schwiegersohn und Geld für einen Anwalt nach Israel.

Der alte Braune steht dem jungen Roten bei. Die seltsame Melange erklärt das gemeinsame Feindbild: die Juden und ihr Staat Israel. Mancher alte Nazi erhoffte sich von den arabischen Nationalisten und palästinensischen Revolutionären die Erfüllung von Hitlers Vermächtnis: die Vernichtung der Juden. Umgekehrt scheuen arabische Politiker und die in europäischen Linkskreisen populären Palästinenserführer nicht vor der Zusammenarbeit mit alten und neuen Nazis zurück. Getreu der orientalischen Weisheit: Der Feind meines Feindes ist mein Freund.

Einen guten Freund hat François Genoud auch in Wadi Haddad gefunden. Der Chef der palästinensischen Terrorgruppe PFLP, zu der auch Bruno Breguet Verbindung hat, war bis zu seinem Tod 1978 in Ostberlin Spezialist für Flugzeugentführungen. Auf sein Konto ging die Kaperung des Lufthansa-Jets „Landshut“ im Herbst 1977, die die GSG 9 in Mogadischu beendete. Fünfeinhalb Jahre zuvor, im Februar 1972, entführten Waddads Kämpfer einen deutschen Jumbo-Jet nach Aden im Südjemen.

Die Entführer forderten fünf Millionen Dollar Lösegeld. An der Planung und Organisation des Verbrechens, so enthüllt jetzt Pierre Péan in seinem Buch, war François Genoud persönlich beteiligt. Er tüftelte die Modalitäten der Lösegeldübergabe aus; eigenhändig brachte er den Erpresserbrief von Genf nach Köln auf ein Postamt.

In der Terrororganisation Wadi Haddads begann auch die Karriere eines legendären Top-Terroristen: Ilich Ramirez Sanchez alias Carlos. Über Haddad lernte Carlos auch François Genoud kennen. Es begann eine tiefe Freundschaft, die bis zum heutigen Tag andauert. Nachdem Carlos 1994 im Sudan verhaftet und an Frankreich ausgeliefert wurde, schickte ihm der Nazi-Bankier sofort 10 000 Franken und besuchte in später persönlich im Gefängnis.

Außer seiner Familie ist sein Schweizer Freund der einzige, mit dem der Inhaftierte regelmäßig Briefe wechselt. Für Carlos geht der gebrechliche und kranke Genoud noch mal auf Achse: Er tourt durch den Nahen Osten, um Botschaften zu überbringen und Carlos frühere Frau Lana zu suchen. Im vergangenen November reiste er eine ganze Woche nach Venezuela. Sein Auftrag: Er soll der einstigen Lebensgefährtin von Carlos, der Deutschen Magdalena Kopp, die freiwillige Rückkehr in die Bundesrepublik ausreden. Genouds letzte Mission bleibt erfolglos – in der Weihnachtswoche kehrt Frau Kopp nach Deutschland zurück.

Carlos schreibt seinem „liebsten Genossen“ nach Lausanne: „Falls wir uns noch mal wiedersehen“, werde dies womöglich schon „im Walhalla der Revolutionäre“ sein.

VON HITLER BIS CARLOS – DIE FREUNDE DES François Genoud

ADOLF HITLER

Dem Diktator durfte der 17jährige François Genoud die Hand schütteln. Bis heute bewundert ihn der Schweizer als „Genie“

JOSEPH GOEBBELS

An den Tagebüchern des NS-Demagogen hat Genoud die Rechte und kassiert bei Veröffentlichung

OTTO SKORZENY

Der Kriegsheld, der im Auftrag Hitlers mit einem Kommando deutscher Fallschirmjäger Benito Mussolini befreite, schrieb Genoud oft

PAUL DICKOPF

Dem NS-Abwehroffizier half Genoud bei der Flucht in die Schweiz. Er wurde später BKA-Präsident und war Interpol-Chef, als Genoud Terroristen half

AHMED BEN BELLA

Für den Führer der algerischen Befreiungsbewegung gegen die Kolonialmacht Frankreich hütete Bankier Genoud die Kriegskasse in der Schweiz

WADI HADDAD

Der Chef der Terrorgruppe PFLP galt bis zu seinem Tod 1978 in Ostberlin als Spezialist für Flugzeugentführungen

CARLOS, MAGDALENA KOPP, JOHANNES WEINRICH

Der berüchtigte Salonterrorist Carlos kann auf Genoud zählen. Der Schweizer kennt auch dessen einstige Lebensgefährtin Magdalena Kopp und den Carlos-Komplizen Johannes Weinrich (r. o.). Regelmäßig schreibt er Carlos ins Gefängnis

RÄTSEL UM EX-CARLOS-Komplizen

SPURLOS VERSCHWUNDEN

Der ehemalige Carlos-Anhänger Bruno Breguet wird seit November vermißt. Freunde und Verwandte glauben an eine Entführung durch Geheimdienstagenten.

BRAUNE HILFE

Bei einem geheimen Treffen 1970 in Paris sprach Wadi Haddad mit François Genoud über die Verhaftung Breguets in Israel. Sofort organisierte der braune Banker Prozeßhilfe für seinen linken Landsmann.

BRISANTE KENNTNISSE

Breguet wäre ein hochkarätiger Zeuge gegen Carlos und Johannes Weinrich. Er verfügt über Wissen aus dem innersten Zirkel der Carlos-Bande. Seit seiner Haftentlassung in Frankreich 1985 will er nichts mehr mit Carlos zu tun gehabt haben. Doch laut Genoud war Breguet noch 1987/88 an Beratungen bei Damaskus beteiligt. In seinem Paß sollen sich Stempel jüngeren Datums aus Syrien und Venezuela finden.

https://www.focus.de/politik/deutschland/der-bankier-des-schreckens-terrorismus_id_1861321.html

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s